Psychosoziale Beratung im Betrieb

Psychosoziale Beratung im Betrieb

Beschäftigte unterstützen – Fehlzeiten präventiv entgegenwirken

Inmitten des ständigen Wandels besteht für Berufstätige die entscheidende Herausforderung, die eigene psychische Gesundheit im Blick zu behalten. Die Prävention psychischer Belastungen am Arbeitsplatz nimmt dabei eine zentrale Rolle ein, um in dieser schnelllebigen Welt die mentale Gesundheit der Beschäftigten zu wahren. Faktoren wie persönliche Krisen, Druck und Konflikte sind ein Multiplikator für den beobachtbaren langfristigen Anstieg psychisch bedingter Fehlzeiten. Lange Falldauern reißen Löcher in bestehende Teams, die meist erst spät geschlossen werden können. Die kompensierenden KollegInnen können dann ihrerseits Überlastungssymptome entwickeln – ein Teufelskreis.
Unser psychosoziales Beratungsangebot zielt darauf ab, Ihre Mitarbeitenden frühzeitig und anonym in der Bewältigung ihres persönlichen Belastungserlebens zu unterstützen, um damit krankheitsbedingten Fehlzeiten entgegenzuwirken. Dabei unterstützt Sie unser Beratungsteam aus erfahrenen und gut ausgebildeten individualpsychologischen und systemischen Psychologischen BeraterInnen. Die Beratungen finden entweder in Ihrem Unternehmen, online oder in unseren eigenen Räumlichkeiten in Hildesheim oder Rellingen statt.
Wichtig ist: Die Sicherung der Arbeitsfähigkeit und das Wohl Ihrer Mitarbeitenden stehen für uns bei unserer Beratungsarbeit an erster Stelle.

Themenbeispiele für Beratungsanliegen:

    Berufliche Probleme und Orientierung
    Prüfungs- und Versagensängste
    Beziehungsprobleme
    Stärkung persönlicher Kompetenzen
    Familiäre oder kollegiale Konflikte
    Bearbeitung von „Blinden Flecken“

Ablauf der Beratung

    Strukturiert und klar: Wir begleiten Sie gerne in jedem Schritt unseres Beratungsprogramms
  • 1. Klärung des Beratungskontingents pro Monat/Beschäftigten
  • 2. Abschluss einer Dienstleistungsvereinbarung
  • 3. Kommunikation und Vorstellung des Angebots im Betrieb
  • 4. Anonyme Inanspruchnahme des Beratungsangebots
  • 5. Monatliche Abrechnung des Betreuungsaufwandes zzgl. Grundpauschale
  • 6. Anonymisierte Evaluation der Inanspruchnahme